Federelemente und Federdämpferelemente
Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle stehen eine Vielzahl spezifischer Baureihen zur Verfügung. Diese werden den Projektanforderungen entsprechend konstruktiv angepasst, gefertigt und geliefert. Falls erforderlich, werden die Federelemente mit integrierten viskoelastischen Dämpfern ausgestattet.
Montage- und Betriebsanleitung- Anwendungsbereiche
- Funktionsprinzip
- Produktvorteile
- Typenreihen
- Anwendungsbeispiele
- Einbaubeispiele
- Calenberg Ingenieure
- Anwendungsbereiche
- Funktionsprinzip
- Produktvorteile
- Typenreihen
- Anwendungsbeispiele
- Einbaubeispiele
- Calenberg Ingenieure
Anwendungsbereiche
Federelemente werden z. B. zur schwingungsisolierten Aufstellung von Maschinen in Kraftwerken wie Turbinen, Pumpen, Gebläse, Kohlemühlen etc. oder von Großmaschinen wie Pressen, Schmiedehämmern, Brechern etc. eingesetzt.
Bei Bedarf werden auch Gebäude oder Präzisionsmaschinen schwingungsisoliert aufgestellt.
Funktionsprinzip
Durch die schwingungsisolierte Aufstellung von Maschinen wird die Übertragung von dynamischen Lasten zwischen Maschine und Fundament in hohem Maße reduziert. Bei der Quellenisolierung werden die Erschütterungen z. B. von Brechern oder Pressen reduziert. Bei der Empfängerisolierung werden beispielsweise empfindliche Mess- und Fertigungsmaschinen vor Erschütterungen aus der Umgebung geschützt.
Produktvorteile
- Großer Lastbereich: 1 kN bis 2.700 kN
- Betriebsfestigkeit nach EC 3
- Niedrige Eigenfrequenz (1 Hz bis 8 Hz) des Systems und damit höchste Isolierwirkung
- Horizontale Federraten von 20 % bis 130 % der vertikalen Federrate
- Auf Block vorspannbar und damit jederzeit austauschbar
- Oberflächenbeschichtungen für Korrosivitätskategorien bis C5 nach DIN EN ISO 12944
- Individuelles Dämpfungsmaß mit integrierten Dämpfern nach Anforderung
Typenreihen
Anwendungsbeispiele:
Schwingungsisolierte Aufstellung von Maschinen und Anlagen
Schwingungsisolierte Aufstellung von Turbinen
Die schwingungsisolierte Aufstellung von Turbinen beinhaltet folgende Vorteile:
- Geringere dynamische Kräfte, die auf die Unterkonstruktion wirken und damit kleinere Bauteilquerschnitte
- Größeres Lichtraumprofil für die Installation von umgebenden Kondensatoren und Rohrleitungen
- Einfacher elastischer Ausgleich von ungleichen Setzungen
- Erdbebenschutz
Schwingungsisolierte Aufstellung von Turbinen
Schwingungsisolierte Aufstellung von Pumpen
Die schwingungsisolierte Aufstellung von Pumpen bietet folgenden Nutzen:
- Reduzierung der Erschütterungen
- Einfacher elastischer Ausgleich bei Setzungen
- Lastumlagerung
- Erdbebenschutz
Schwingungsisolierte Aufstellung von Pumpen
Schwingungsisolierte Aufstellung von Gebläsen
Die schwingungsisolierte Aufstellung von Gebläsen hat folgende Vorteile:
- Möglichkeit der Direktlagerung
- Reduzierung der Einleitung dynamischer Kräfte in den Untergrund und damit Vermeidung von Setzungen
- Einfacher elastischer Ausgleich bei Setzungen
- Einfaches Nivellieren durch Ausgleichsbleche
- Definierte Dämpfung des Gebläses durch zusätzliche Dämpfungselemente
Schwingungsisolierte Aufstellung von Gebläsen
Schwingungsisolierte Aufstellung von Kohlemühlen
Die schwingungsisolierte Aufstellung von Kohlemühlen bietet:
- Lärm- und Vibrationsschutz für Menschen, Anlagen und umliegende Gebäudeteile
- Einsparung bei den Fundamentkosten
- Erhöhung der Maschinenzuverlässigkeit und des Betriebsverhaltens
- Kostenreduktion in der Maschinenunterhaltung und durch Vermeidung von Ausfallzeiten
- Elastischer Ausgleich von Baugrundsetzungen im Betrieb
- Erdbebenschutz
Schwingungsisolierte Aufstellung von Kohlemühlen
Schwingungsisolierte Aufstellung von Schmiedehämmern
Bei Schmiedehämmern wird die Umformenergie meist durch Herabfallen eines Fallbärs in das Werkstück eingebracht. Sie können unterschieden werden in Fallhämmer, Oberdruckhämmer und Gegenschlaghämmer. Beim Fallhammer ergibt sich die Umformenergie aus Masse des Fallbärs und der Fallhöhe. Oberdruckhämmer erzielen besonders hohe Umformenergien und Auftreffgeschwindigkeiten durch die zusätzliche Beschleunigung des Bärs. Bei Gegenschlaghämmern ist der Fallbär mit dem Unterbär kinematisch oder hydraulisch gekoppelt und auch hier wird die Aufprallgeschwindigkeit erhöht. Allen Schmiedehämmern gemein ist eine primär vertikale Stoßanregung bzw. Stoßfolge. Charakteristisch sind die Verformungsschläge sowie der finale Prellschlag, bei dem das Werkstück nicht weiter verformt wird und die ganze Schlagenergie auf das Fundament übertragen wird. Diese kann erhebliche Schäden wie z. B. eine Rissbildung in den Fundamenten oder umliegenden Gebäudestrukturen nach sich ziehen.
Schwingungsisolierte Aufstellung von Schmiedehämmern
Schwingungsisolierte Aufstellung von Umformpressen
Umformpressen können nach ihrer Funktionsweise und Anregung unterteilt werden. In hydraulischen Pressen wird durch den Druck des Hydraulikmediums und die Trägheit des Stößels eine vertikale, stoßartige Umformkraft erzeugt. In Kurbel-, Exzenter- und Spindelpressen wird über ein Getriebe die Bewegung des Stößels vorgegeben. Die Umformenergie wird häufig durch Schwungmassen bereitgestellt, die während des
Umformprozesses eingekuppelt und damit abgebremst werden. Moderne Servopressen können zum Teil auf die Schwungmassen verzichten und sind in der Stößelbewegung frei programmierbar. Typisch für Pressen sind überlagerte stoßartige Kraft- und Momentenanregungen. Neben einer vertikalen Bewegung können auch Kippbewegungen um die horizontale oder Drehbewegungen um die vertikale Achse auftreten. Die resultierenden Erschütterungen können bei einer unzureichenden Auslegung zur Überlastung der Pressenfundamente führen.
Schwingungsisolierte Aufstellung von Umformpressen
Schwingungsisolierte Aufstellung von Gas- und Dieselgeneratoren
Gas- und Dieselgeneratoren werden häufig zur dezentralen Energieversorgung eingesetzt. Sie bestehen aus einem Motor und einem Generator zur Stromerzeugung, die meist auf einem gemeinsamen Rahmen stehen. Erschütterungen entstehen z. B. durch Unwuchtkräfte im Betrieb oder im Falle eines Generatorkurzschlusses.
Oft werden Dieselgeneratoren als Notstromaggregat in Krankenhäusern oder im maritimen Bereich auf
Schiffen eingesetzt, wo hohe Anforderungen an den Erschütterrungsschutz und die Körperschallentkopplung gestellt werden. In Erdbebengebieten müssen Notstromaggregate während bzw. direkt nach einem Erdbeben einsatzfähig bleiben.
Schwingungsisolierte Aufstellung von Gas- und Dieselgeneratoren
Schwingungsisolierte Aufstellung von Prüfmaschinen
Dynamische Prüfmaschinen wie Resonanz- und Hydropulser oder Unwuchterreger werden z. B. zur Betriebsfestigkeitsprüfung von Bauteilen eingesetzt und können große harmonische Lasten in einer festgelegten Frequenz hervorrufen. Hydropulser können über die Hydrauliksteuerung auch stoßartige oder stochastische Erregerkräfte erzeugen. Erschütterungen können sich bei fester Gründung in das Fundament und über den Baugrund in Nachbargebäude ausbreiten.
Schwingungsisolierte Aufstellung von Prüfmaschinen
Calenberg Ingenieure:
Schwingungsisolierte Aufstellung von Gebäuden und Maschinen
Für besondere Anwendungszwecke können wir Ihnen zudem auch über Calenberg
Ingenieure eine Schwingungsisolierung mit Elastomerlagern anbieten.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Calenberg Homepage.
Für Rückfragen und nähere Informationen steht Ihnen natürlich auch die LISEGA SE
zur Verfügung. Wenn Sie es wünschen, können diese Produkte auch direkt über uns
bezogen werden.